Das Revier

Aktuelles, Wichtiges und Wissenswertes aus der Region


Erleichterungen f�r Freizeitkapit�ne - F�hrerscheinfreiheit von 5 auf 15 PS hochgesetzt

Gegen die Stimmen der Opposition hat der Bundestag am 26. Januar Erleichterungen f�r Freizeitkapit�ne auf Sportbooten beschlossen. Einen Antrag von Union und FDP (17/7937) nahm er auf Empfehlung des Verkehrsausschusses (17/8482) an. Darin wird die Bundesregierung unter anderem aufgefordert, die PS-Grenze f�r eine F�hrerscheinpflicht bei Sportbooten von f�nf auf 15 PS (11,4 kW) anzuheben. Unterschiedliche Regelungen zum F�hrerschein sollen zusammengefasst, die Pr�fung modular aufgebaut werden, wobei praktische Grundf�higkeiten in den Vordergrund r�cken sollen. Mindestausr�stungsstandards f�r Charteryachten sollen sich am jeweiligen Fahrtgebiet und nicht an der Schiffsgr��e orientieren. Au�erdem sollen weitere Gew�sser f�r die Sportbootschifffahrt mit Charterschein freigegeben werden. http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/37536609_kw04_angenommen_abgelehnt/index.html

Angeln in der Nord- und Ostsee ab sofort geb�hrenpflichtig

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat das Landesfischereigesetz ge�ndert. Durch Ver�ffentlichung am 29.11.2011 sind die beschlossenen �nderungen des Landesfischereigesetzes mit sofortiger Wirkung in Kraft getreten. Neu ist u.a., dass ab sofort der Gebrauch von Setzkeschern wieder erlaubt ist. Das erleichtert das Frischhalten gefangener Fische auf Booten.Wie bereits seit langem in Mecklenburg-Vorpommern �blich, unterliegt nun auch das Angeln in schleswig-holsteinischen K�stengew�ssern der Fischereiabgabe. Diese betr�gt 10,00 Euro im Jahr. Sie gilt f�r alle Angler, die ihren festen Wohnsitz in einem anderen Bundesland als SH haben und muss unabh�ngig davon gezahlt werden, ob am Heimatwohnsitz bereits eine Fischereiabgabe gezahlt wurde. Alle Sportbootfahrer, die gerne mal von Bord ein paar frische Dorsche angeln wollen, m�ssen zuk�nftig eine entsprechende Fischereimarke vorweisen. Wo es diese zu kaufen gibt, steht hier: �nderung der Landesverordnung zur Durchf�hrung des Fischereigesetzes

Gr��ere Schiffe auf dem K�stenkanal

Nachdem 2005 der K�stenkanal f�r mehrere Millionen Euro saniert wurde, wird nun die Binnenschifffahrtsstra�enordnung angepasst. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen teilte jetzt mit, dass auf dem wichtigen Transitweg f�r den gesamten G�terverkehr zwischen Ems und Weser k�nftig Schiffe bis 100 m L�nge fahren d�rfen. Bislang war die Schiffsgr��e auf 85 m begrenzt. Somit m�ssen die Sportbootfahrer sich auf alle damit verbundenen Gefahrenmomente beim �berholen und im Begegnungsverkehr einstellen. Interessant d�rften Schiffsbegegnungen der neuen Gr��e auf der bei Ebbe recht schmalen Hunte sein. Freizeitkapit�ne sollten den Hunte Revierfunk auf Kanal 63 verfolgen, um nicht unversehens in Bedr�ngnis zu geraten. Wobei der Schiff-Schiff-Kanal 10 abh�rpflichtig bleibt.

Die Hamme wird gesperrt

Ab 2011 erfolgt die Sperrung der Hamme ab Tietjens H�tte. Wassersportvereine m�ssen die Zahl ihrere Motorboote begrenzen. Klicken Sie rechts auf das Bild.
Aktuell 10/2013: Sperrung noch nicht aktiv, waren selber zur Moorfahrt auf der Hamme !




Das Hamme-Oste-Kanal-Projekt

Das Interesse an einer Wiederer�ffnung ist ungebrochen und hat sich sogar noch verst�rkt. Klicken Sie rechts auf das Bild.




Liegegemeinschaft Cuxhavener F�hrhafen e.V
L�ngerer �berf�hrungsstopp in Cuxhafen

G�nstige Preise bei l�ngerem �berf�hrungsstopp

Liebe Freunde des Wassersports,
Sie haben sicher auch schon diese Erfahrung gemacht: Der T�rn in die Ostsee ist geplant und es soll losgehen. Leider spielt das Wetter nicht mit. Starkwind aus der falschen Richtung oder die Tide passt nicht in Ihre Planung. Im letzten Jahr sind wir von vielen Seglern und Motorbootfahrern, insbesondere mit Heimathafen an der Weser und angrenzenden Fl�ssen angesprochen worden, ob es nicht m�glich w�re, das Boot f�r l�ngere Zeit bei uns - der Liegegemeinschaft Cuxhaven F�hrhafen e.V. - festmachen zu k�nnen. So w�re es m�glich, dass Boot im Vorwege bei gutem Wetter nach Cuxhaven zu �berf�hren, um dann entspannt den Urlaubst�rn durch den Kanal in die Ostsee beginnen zu k�nnen.
Zu diesem Zweck haben wir folgendes Angebot entwickelt. Sie bringen Ihr Schiff vor Beginn Ihres Urlaubs schon mal nach Cuxhaven. F�r die N�chte, in denen keine Besatzung an Bord ist, berechnen wir 60 Cent pro angefangenem Meter Schiffsl�nge am Tag. Wir k�nnen selbstverst�ndlich zwar keine Haftung f�r Ihr Schiff �bernehmen, in unserem kleinen, famili�ren Verein wird aber bestimmt immer ein Mitglied Ihre Leinen kontrollieren.
In der Zeit, in der Sie selbst an Bord sind, berechnen wir 1,00 � pro angefangenem Meter Schiffsl�nge am Tag. Sie haben dann die M�glichkeit unsere Stromanschl�sse, Wasserentnahmestellen, unser Vereinsheim mit Dusche und Toilette kostenlos zu nutzen. Gerne bieten wir Ihnen auch kostenlos unsere Leihfahrr�der an. So kommen Sie komfortabel beispielsweise in die Cuxhavener Innenstadt (ca. 1,5 km) oder an den sch�nen Sandstrand Cuxhavens.
Vielleicht weckt ja dieses, wie wir finden, kosteng�nstige Angebot Ihr Interesse. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.lcf-cuxhaven.de. Gerne stehen wir Ihnen aber per E-Mail (info@lcf-cuxhaven.de) oder unter der obigen Telefonnummer zur Verf�gung.
Mit freundlichen Gr��en
gezeichnet Rolf Frauenprei�, 1. Vorsitzender

Kein Paddeln mehr au�erhalb der Saison
Vereinbarung regelt neue W�mme-Nutzung

Der alte Konflikt zwischen Wassersportlern und Natursch�tzern ist scheinbar beigelegt. Zwischen dem Senator f�r Umwelt, Bau und Verkehr, der Stiftung NordWest Natur Bremen, dem Landeskanu-Verband, dem Landkreis Verden und weiteren Sportvereinen wurde jetzt folgende Vereinbarung zur Nutzung der W�mme getroffen:
Der W�mme-Hauptarm zwischen Hexenberg und Borgfeld, sowie der Nord- und S�darm d�rfen nur noch vom 01.Mai bis 31.Oktober von Paddlern befahren werden. Motorboote waren hier sowieso schon nicht mehr zugelassen.
Der W�mme-Nordarm darf von 20 bis 9 Uhr nicht mit Wasserfahrzeugen befahren werden.
Man erhofft sich dadurch noch gr��eren Schutz der hier rastenden Wanderv�gel.

Angeln an Bord

Tipps f�r Bootsangler. Was man auf Weser und Ostsee beim Angeln beachten sollte. Klicken Sie auf die �berschrift.

Wie schnell darf ich....?
H�chstgeschwindigkeiten f�r Sport- und Kleinfahrzeuge

Wer wei� schon so genau, mit welchem Tempo man das Revier befahren darf, auf dem man sich gerade befindet? Hier eine Zusammenstellung f�r nordwestdeutsche Gew�sser. Klicken Sie auf die �berschrift.

Hunte bekommt breiteres Bett

Die Hunte zwischen Elsfleth und Oldenburg war bislang stellenweise ein problematisches Revier. Bedingt durch den Gezeitenwechsel war die Breite des Fahrwassers stark ver�nderlich und an Engstellen sogar gef�hrlich. Diverse Havarien bewiesen in den vergangenen Jahren immer wieder die problematischen Fahrwasserverh�ltnisse auf dem Fluss. Dies soll jetzt vorbei sein. In einer Bauma�nahme des WSA Bremen werden bis 2008 Uferb�schungen abgegraben und neu profiliert. Kurven werden abgeflacht und so der Querschnitt der Hunte aufgeweitet.
Ziel der Ma�nahme soll sein, die Oldenburger H�fen f�r Seeschiffe besser erreichbar zu machen und der Binnenschifffahrt eine nahezu "Rund-um-die-Uhr-Befahrbarkeit" zu erm�glichen. Die Ma�nahmen werden Kosten von etwa 22 Millionen Euro verursachen.
Gebaggert und begradigt wird an der Hunte schon seit langer Zeit. Mitte des 17. Jahrhunderts war der Fluss von Oldenburg bis zur Weser noch 39 kilometer lang, heute sind es etwa 25. War damals in oldenburg vom Tidenhub kaum etwas sp�rbar, so sind es heute immerhin 3 m Gezeitenunterschied. Der neuerliche Ausbau des Flussprofils soll aber laut WSA keinen weiteren Einfluss auf den Tidenhub haben. Themen-Quelle: Weser Kurier und Die Norddeutsche vom 24.11.2006

Schifffahrt auf der Weser jetzt sicherer - Radar-Stationen mit moderner Technik aufger�stet

Seit 1981 wird der Schiffsverkehr auf der Unterweser zwischen Bremen und Brake mit Hilfe von acht Radarstationen �berWacht. Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Bremen hat in den vergangenen zwei Monaten an sieben Stationen der "Radarkette Unterweser" die Antennen sowie die Radarsender (und damit die Sensoren f�r die Erfassung von Schiffsbewegungen) erneuert. Die Kosten f�r diese Ma�nahmen beliefen sich auf 1,4 Millionen Euro. Korrosionssch�den an den Radarantennen und vermehrte Ausf�lle der Sender erforderten nach 20-j�hriger Betriebszeit eine Erneuerung der Au�enstationen. Gleizeitig wurden jetzt hochaufl�sende Antennen eingesetzt, mit deren Hilfe auch kleine Sportboote auf den �berwachungsschirmen der Verkehrszentrale dargestellt werden. Neben der verbesserten Anzeige kleiner Objekte k�nnen auch Passierabst�nde von Schiffen bei landunterst�tzter Lotsenberatung genauer beurteilt werden. Das im Zust�ndigkeitsbereich des WSA Bremen liegende Fahrwasser - mit einer durchschnittlichen Breite von 150 bis 200 Metern - stellt f�r gr��ere Schiffseinheiten ein enges, kurvenreiches Revier dar. Mit den modernen, im Aufl�sungsverm�gen wesentlich besseren Radarantennen wird die Sicherheit f�r die Schifffahrt erh�ht und m�gliche Havarien verhindert. Somit steht der Verkehrszentrale Bremen somit wieder �ber mehrere Jahre ein leistungsfahiges Verkehrs�berwachungssystem zur Verf�gung.


Die Radarkette des Wasserschifffahrtsamtes Bremen reicht weseraufw�rts von Harriersand bis nach Rablinghausen.

Neue Brosch�re f�r Wassersportler Sicherheit im See- und K�stenbereich

Das Bundesamt f�r Seeschifffahrt und Hydrographie hat die sechste Auflage der kostenlosen Brosch�re "Sicherheit im See- und K�stenbereich -Sorgfaltsregeln f�r Wassersportler" herausgegeben. Auf �ber 80 Seiten erfahren Freizeitskipper alle�nderungen und Neuerungen �ber Regeln und Empfehlungen im Wassersport, die f�r die Sicherheit auf See unentbehrlich sind. Behandelt werden Themen wie Ausr�stung, Fahrregeln oder Ratschl�ge f�r den Seenotfall. Die Neuauflage ist im DIN-A4-Format gedruckt und enth�lt eine Vielzahl von �nderungen, die an das EU-Regelwerk angepasst sind. Neu ist u.a. der Abschnitt �ber die amtlichen Bef�higungsnachweise, das automatische Schiffsidentifizierungssystem (AIS) oder die Erl�uterung �ber die Herabsetzung der Promillegrenze auf 0,5. Ge�ndert haben sich auch Regeln bez�glich der Funkzeugnisse, sowie �ber das Verhalten in Seenot und �ber nautische Ver�ffentlichungen und Warnnachrichten. Alle Regeln beziehen sich auf seem�nnische Sorgfaltspflichten, die zu den Grundregeln f�r das richtige Verhalten im Seeverkehr geh�ren. Die Brosch�re ist direkt beim BSH in Hamburg oder Rostock anzufordern oder abzuholen. Zum Download steht sie unter www.bsh.de im lnternet bereit. Bitte klicken Sie rechts auf das Logo.

www.bsh.de

Das Nachbarrevier Oste

Eine Info-Seite mit vielen n�tzlichen Hinweisen aus dem Oste-Revier und au�erdem eine der besten und informativsten Seiten �ber eine Landschaft im Elbe-Weser-Dreieck: Ostechronik.de . - Mein Tipp: unbedingt anschauen!




Handbuch Binnenschifffahrtsfunk neueste Ausgabe: Download

Achtung! Nicht vergessen: Das neue Handbuch Binnenschifffahrtsfunk in der jeweils aktuellen Fassung kann man hier kostenlos downloaden. Neu ist dabei auch die Angabe der Termine zur Aktualisierung der Handb�cher im jeweils laufenden Jahr. Mit ein wenig �bung kann man sich die Datei dann allerdings auch in DIN A5 ausdrucken. Das spart Platz an Bord.

Hier zum
Download
klicken

Saisonende 2005 - Impressionen einer Lesumfahrt

Alles Sch�ne geht einmal zu Ende, so auch diese Wassersportsaison. Verw�hnt von dem herrlichen Sp�tsommerwetter der letzten Wochen mag so mancher nicht das Winterlager finden, aber schon bald droht Sturm und Frost. Hier ein paar Momentaufnahmen eines letzten Sch�nen T�rntages.



Sportbootschleuse Hemelingen wieder in Betrieb

P�nktlich zum Saisonstart 2005 nimmt die Sportbootschleuse am Weserwehr wieder ihren 24-Stunden-Betrieb auf. Das Wasser- und Schifffahrtsamt ist stolz, einige erfreuliche Neuheiten pr�sentieren zu k�nnen.
Erg�nzt um eine Erl�uterung des WSA �ber den Betrieb der Kleinschifffahrtsschleuse aus Okt. 2005



Hammeh�tte - viel mehr als nur eine "H�tte"

Aus der fr�heren Torfschiffer-Kneipe ist mit der Zeit ein lohnendes Ausflugsziel geworden. Die "Moorfahrer", die an den Wochenenden Kurs auf das Teufelsmoor nehmen, wissen warum. Nicht Helgoland lockt, nicht die Weite der Nordsee, sondern Neu-Helgoland an der Hamme.



DLRG - Die Lebensretter im und auf dem Wasser

Auf der See und an der K�ste kann man im Notfall die Rettungsboote und -kreuzer der DGzRS rufen. Doch wer hilft im Binnenland, wenn K�ste und DGzRS weit weg sind? Auch hier gibt es Hilfe, es sind die ehrenamtlichen Helfer und Retter der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft.




DGzRS - Die Seenotretter

Ob Wassersportler oder Angler, jeder von uns k�nnte bei der Aus�bung seines Hobbys in eine bedrohliche Lage kommen. Dann ist er froh, dass es sie gibt, die ehrenamtlichen und angestellten Seenotretter der DGzRS. Die M�nner, die ohne R�cksicht auf die eigene Gesundheit bei Tag und Nacht bereitstehen, andere aus Seenot oder manch misslicher Lage zu befreien.




bremen.web-nautic.com

Eine Info-Seite mit vielen n�tzlichen Hinweisen aus dem Revier: Schleusen: Rufkanal und Zeiten. Welche Vereine sind Online? Revierkalender, Wetter, usw., usw.




Seewetter

Private Seite mit Links auf Meldungen speziell f�r Segler und Surfer. Es finden sich die Rubriken Wasserstand, Seegang, Gezeiten, Str�mungen, und Windst�rke und vieles mehr...